Klimaschutzmanagement Blaichach
- - - News - - -
Vortragsabend „Einmal saniert- dreimal gewonnen“
Am 25.04.2023 fand im Rahmen der Aktion „Check Dein Haus“ im Vereinshaus des Gebirgstrachten- und Heimatvereins ein Vortragsabend mit dem Themenschwerpunkt Heizungstausch statt. Die zahlreichen Besucher konnten zum Ende des Vortrags von Herrn Brütting (eza) auch Ihre individuellen Fragen stellen. Auf der Internetseite der Gemeinde wird der Vortag im Nachgang für weitere Interessenten zum Download bereitgestellt.
Anschließend stellte sich das Energieteam von Blaichach und seine Projekte den Zuhörern vor. Dazu wurden bereits umgesetzte und geplante Maßnahmen sowie die umfangreichen Arbeitsbereiche vorgestellt. Das Energieteam ist offen für neue Mitglieder und freut sich wenn weitere Personen mitwirken möchten! Bitte bei Interesse um Rückmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die kostenlosen Vor- Ort- Beratungen im Rahmen der Check Dein Haus Aktion sind bereits ausgebucht und werden ggf. im nächsten Jahr wieder angeboten. Alternativ ist es möglich die kostenlose Energieberatung für Ihr Haus von eza zu nutzen. Diese Beratungen werden momentan telefonisch durchgeführt. Bei Interesse bitte direkt bei eza telefonisch anmelden (T: 08321 9602860).
Download: Vortrag - Einmal saniert - dreimal gewonnen -
- - - News - - -
Flyer für die Veranstaltung Hier.
Pressemmitteilung Hier.
- - - News - - -
Gemeinsamer Energietag von Blaichach und Bad Hindelang
Zu einem Energietag trafen sich die Gemeinderäte der beiden Gemeinden Blaichach und Bad Hindelang am Samstag, 12. November auf Einladung der beiden Bürgermeister dieser Orte. Sie teilen sich seit Jahren einen Energiemanager, der nun Herbert Hanser heißt. (Wir haben ihn bereits vorgestellt) Nach der Begrüßung durch Dr. Sabine Rödel und Christof Endreß ging es im Kurhaus von Bad Hindelang um zwei große Themenblöcke: Zum einen um politische Rahmenbedingungen, Strategien und Planungsinstrumente und zum andern um rechtliche Rahmenbedingungen und die Gründung einer Bürgerenergiegesellschaft (BEG).
Der Direktor des Bayerischen Gemeindetags referierte über die Erwartungen aus der Politik an die Gemeinden und deren Wertschöpfungsmöglichkeiten. Über einen „Masterplan 100 % Klimaschutz 2022 – 2035“, um Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung sprach der Klimaschutzmanager des Landratsamtes Oberallgäu. Den Status Quo und die Ziele des Klimaschutzes von Bad Hindelang und Blaichach beleuchtete Herbert Hanser- Klimaschutzmanager der beiden Gemeinden. Ein Nahwärmenetz aus kommunaler Sicht und der Sachstand kommunaler Wärmeplanung, sowie ein neues Förderprogramm waren ebenso Thema wie der Zustand und Herausforderungen der Stromnetze durch die Energiewende.
Der zweite Themenblock, der sich um die rechtlichen Rahmenbedingungen und Gründung einer BEG drehte, war prallvoll mit differenzierten Betrachtungen aller möglichen Formen erneuerbarer Energiegewinnung: Wärmesonden, Grundwasserpumpen, Photovoltaik auf Dachflächen, Fassaden und Balkonen. Dabei wurde auch das Baurecht von Freiflächen-Photovoltaikanlagen betrachtet. Die Einspeisung versus Eigennutzung bei kommunalen Gebäuden- samt steuerlicher Überlegungen und Ausbauzielen der Gemeinden auf kommunalen Gebäuden - standen auch auf der Agenda. Interessant auch die baurechtliche Beurteilung von Windenergieanlagen sowie wie Marktmodelle und Organisationsformen einer Bürgerenergiegesellschaft sowie erfolgreich umgesetzte Beispiele.
In Workshops wurden die Anregungen und Ideen aus den gemeindeübergreifenden Gruppen betrachtet und am Ende Ziele der beiden und Schwerpunkten formuliert, die weiterverfolgt werden sollen. Es ist ein dickes Brett, das in Sachen Klimaschutz gebohrt werden muss.
- - - News - - -
Liebe Bürger/innen und Unternehmer/innen,
Energie muss zu bezahlbaren Preisen, ressourcenschonend, weitgehend aus regionalen Quellen, umweltverträglich und im Einklang mit dem Klimaschutz bereitgestellt werden.
Wir erarbeiten derzeit einen Energienutzungsplan, um ein Vorbild im Klimaschutz und in der regionalen Energieversorgung zu werden.
Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Zeitnah schicken wir Datenerhebungsbögen an private Haushalte, Gewerbebetriebe und die Tourismusbetriebe. Auch eine Online-Datenerhebung wird auf einer Homepage ermöglicht. Nähere Informationen erhalten Sie in einem gesonderten Anschreiben.
Im Energienutzungsplan erfolgt im ersten Schritt eine möglichst detaillierte Aufnahme des energetischen Ist-Zustandes. Darauf aufbauend wird eine Strategie für die zukünftige Energieversorgung entwickelt sowie konkrete Projekte in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und im Ausbau erneuerbarer Energien aufgezeigt.
Mit der Erstellung des Energienutzungsplans wurde das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden beauftragt. Das Projekt wird von der Gemeinde Blaichach begleitet und durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie finanziell gefördert.
Von den Erkenntnissen dieses Energienutzungsplans können alle Verbraucher vor Ort im Hinblick auf eine effizientere und umweltfreundlichere Energieversorgung profitieren. Auch für Sie können sich durch den Energienutzungsplan interessante Ansätze und Möglichkeiten zur Energieeinsparung und den Ausbau erneuerbarer Energien eröffnen.
Bitte beteiligen Sie sich an dieser wichtigen Umfrage, damit der Energienutzungsplan bestmögliche Ergebnisse für die Entwicklung einer nachhaltigen Energieerzeugung und Energieversorgung in Blaichach liefert. Ich bedanke mich vielmals für Ihre Unterstützung!
Ihr 1. Bürgermeister
Christof Endreß
- - - News - - -
Ist mein Hausdach für eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung oder Solarthermie geeignet? Eine erste Einschätzung ergibt das Solarkataster für das Oberallgäu.
- - - News - - -
Kostenlose Energieberatung für die Bürgerinnen und Bürger Blaichachs! Weitere Infos hier.
- - - News - - -
Einfache Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs im privaten Bereich
Durch einfache Maßnahmen kann der Energieverbrauch im privaten Bereich reduziert werden. Um den Verbrauch der Haushaltsgeräte zu ermitteln, verleiht ihnen die Oberallgäuer Energieallianz kostenlos Strommessgeräte. Die Anwendung ist leicht und sehr interessant, spart Energie und schont den Geldbeutel.
Die Strommessgeräte können in Sonthofen bei der Koordinationsstelle Klimaschutz des Landratsamts Oberallgäu ausgeliehen und abgeholt werden. Bei Bedarf bitte eine E- Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Hier noch eine Infografik zum Energiesparen.
Oberallgäuer Energieallianz
Ein enges Bündnis zwischen Landkreis und Kommunen für den Klimaschutz - das ist die „kommunale Energieallianz Oberallgäu“. Der Landkreis Oberallgäu arbeitet darin mit seinen kreisangehörigen Gemeinden aktiv an der Energiewende – mit dem Schwerpunkt Energieeffizienz, insbesondere im Wärmebereich.
Mittlerweile gehören 26 der 28 Kreiskommunen dem Bündnis an und verpflichten sich damit, Energie effizient zu nutzen und möglichst viel erneuerbare Energie einzusetzen. Mehr Infos zur Oberallgäuer Energieallianz: https://www.allgaeu-klimaschutz.de/oberallgaeuer-energieallianz.html
Kontakt Klimaschutzmanager
Herbert Hanser
Gemeinde Blaichach
Kirchplatz 3
87544 Blaichach
Telefon: 08321 / 8008-341
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!